„… Darnach den 12. Octobris [1550] / ist
der frome Furst Wollf [neue Seite] von Anhalt
in Magdeburg komen / und ein blinder Lermen in der
Stadt worden. Der Furst aber / hat die guethe
handelen sollen / volgents sein D. Johan Scheyring
ein Magdeburgisch Stadt kind / itzt aber
Mechelburgischer und Luenebuergischer Fursten
Cantzler / mehrmal auß und ein geritten / und die
guete handelen sollen / doch nach dem die mittel
und Wege untreglich / ist es one frucht abgangen.
…“ [Blatt 12-13]
Quelle für Raabe: Sebastian Besselmeyer:
Gründlicher Bericht des Magdeburgischen Krieges
… [Besselmeier kommt auch bei Raabe vor als
Person – und wird als Quelle von Raabe genannt.]
1551Haus in Schwerin,
Schloßstraße („Kommandantenhaus“): geschenkt
bekommen von Herzog Heinrich V.
Grunow, R.: Zwei Bilder
zum Lebenslauf unseres Ahnherrn. Dr.
jur. Johann Scheyring (- Ziering,
1505-1555). In: Zieringer Nachrichten-Nr. 44
(1965), Anlage 1, S. 1 [2 Fotos vom Haus in
Schwerin]
Grunow, R.: Dr. Johann Scheyring als
Mecklenburgischer Kanzler 1547-1552. In:
Zieringer Nachrichten-Nr. 44 (1965), Anlage 1,
S. 2 [Erläuterungen zu den Bildern]