Das Kopialbuch des Bürgermeisters Martin
Alemann – als Quelle für die Zieringsche
Familiengeschichte, für das Testament von Johannes
Ziering und für die Ziering'sche Familienstiftung
Über
das Kopialbuch von Martin Alemann:
aus (Quelle): Das Kopialbuch von Martin Alemann
(1628-1685) – Familie von Alemann:
dort heißt es wörtlich: [Zitatanfang]
Das
Kopialbuch von Martin Alemann (1628-1685)
– als Digitalisat online verfügbar
Das wichtigste, noch
erhaltene Dokument ist das Kopialbuch von Martin
Alemann (1628- 1685). Es ist eine alte Abschrift, die
von seinem Sohn Martin Alemann (1671-1709) fortgeführt
und ggf. später noch erweitert wurde. Martin sen.
war als Nachfolger von Otto von Guericke 1676-1680
der letzte Bürgermeister mit dem Namen Alemann, zugleich
auch der letzte Bürgermeister des Alten Magdeburg,
die sich 1680 in eine Provinz- und Festungsstadt
verwandelte.
Die erste Seite
des Kopialbuches
Das Kopialbuch enthält im Wesentlichen
Familiendokumente. Es wurde aber (außer in der
Familiengeschichte von Dr. Eberhard von Alemann)
noch nicht in Gänze studiert und
ausgewertet. Das Kopialbuch wurde von dem
Stadtarchivar Max Dittmar Ende 1800 auf einem Speicher im
Magdeburg entdeckt und Hans Dorus von Alemann
übergeben. Es ist seitdem im Familienbesitz, es
wurde glücklicherweise 1945 bei der Flucht mitgenommen.
Da das Buch nicht fest
eingebunden ist, wurde es im einem abgelegten Holzdeckel
aufbewahrt, in dem wohl Unterlagen für die Denkschrift (1890 gedruckt) abgelegt waren. Der
Holzbuchdeckel wurde nach der Drucklegung der
Denkschrift vermutlich überflüssig und fand eine
sinnvolle Verwendung als Schutzdeckel für das über
200 Seiten starke Kopialbuch mit
Familiendokumenten aus dem 17. Jahrhundert.
Zum Öffnen des Kopialbuches auf das folgende Bild
klicken [direkt zur Bibliothek – Digitalisat des Buches]:
Kopialbuch des
Bürgermeisters Martin Alemann (1628-1685), ca. 400
Seiten, davon 120 leer. Letzte Einträge stammen vom
Sohn Martin (1661-1709); Online-Ausgabe, Sammlung
von Alemann, Universitäts- und Landesbibliothek,
Düsseldorf 2016"
[Zitatende]
aus (Quelle): Das Kopialbuch von Martin Alemann
(1628-1685) - Familie von Alemann
weitere Quelle (Ort der Verwahrung des Originals):
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
direkter Link (persistente Referenzierung): https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-528870
[Anmerkung: Das Buch kann als Ganzes für den
Privatgebrauch herunter geladen werden von der angegebenen
Adresse, um damit besser zu Hause arbeiten zu können]
[Anmerkung 2: Als wichtige Quelle ist das ganze Buch als
Backup auch auf dieser Homepage gespeichert – Zugang nur
für Administrator/Webmaster]
Titelaufnahme (formale) in Universitäts- und
Landesbibliothek Düsseldorf)
-
Umfang: 2 ungezählte Blätter, 286 Seiten, 1
ungezähltes Blatt, Seite 303, 121 ungezählte Blätter
Inhaltsverzeichnis
des Kopialbuchs, transkribiert und kommentiert
– in Bearbeitung
Inhalt – Auswahl: [447 Scans (Blätter) einschl.
Vorder- und Hinterdeckel aus Holz – interne Seitenzählung,
nicht durchgängig, ab Scan 9 (Seite 1) bis Scan 294 (Seite
286)] – Transkriptionen (mit Erläuterungen zur
Transkription; teilweise noch weiter in Bearbeitung mit
Verbesserungen)
- Scan 5 bis 8 (ohne
Seitennummern): "Den 24. Aprilis Anno 1620 ..."
(Familien-Angaben Alemann)
-
Scan 9 bis 16
(Seitennummer 1 bis 8): " Ehestiftung Johann Alemans
und ??? ..."
-
Scan 17 bis 22
(Seitennummer Seite 9 bis 14): " Ehestiftung
Melchior ??? mit Helene Alemans ...")
-
Scan 56 (Seitennummer
Seite 48): Stammbaum/Verwandtschaftsbeziehungen
Scheiring (Ziering)
-
Scan 58 bis 72
(Seitennummer Seite 50 bis 64): " Testament von
Doktor Johannis Schyring" (Johannes Ziering) von
1516 (als Kopie von 1612):
"Herrn Doctoris Johannis Schyrings Testaments Copia
Anno Domini 1516/ In Gottes nahmen Amen/ Ich Johannes
Zyring der heilygen Schrift Doctor ..."
[handschriftliche Abschrift von 1612?] – gedruckte
Abschrift in: Druckheft 2, Sippenverband
Ziering-Moritz-Alemann (Hrsg.),1936, S. 45-48 (nicht
immer ganz richtig, wenn man die Fassung im Kopialbuch
für die richtige, ursprüngliche Abschrift hält)
-
Scan 73 bis 89
(Seitennummer Seite 65 bis 81): " Doctoris Denharts
Consilium" – Weiteres zum Testament von D.
Johannes Zyring (Ziering) und Verschiedenes über die
Ziering'sche Familienstiftung [frühe Protokolle der
Kuratoren der Ziering'schen Familienstiftung] [die
Namen Ambrosius Kirchner und Otto Guericke,
diverse Alemann tauchen mehrmals auf]
- Scan 90 bis 105
(Seitennummer 82 bis 97): "Unser nachfolgenden revers
hat sich Hr. Johann Author Westvahl zu unterschreiben
geweigert ..." [Protokolle]
-
Scan 107 bis 110
(Seitennummer Seite 99 bis 101): " Kaiserlich
Privilegium über ..." (1628)
-
Scan 121 bis 123
(Seitennummer Seite 113 bis 115): " Anno 1655. ist
Hr. Johann Niehuß alhier |
von den Zieringischen Testamente ..." [Protokolle]
Beschreibung des Kopialbuchs
– siehe auch: Kirchner, Johannes-Henrich: Ein Zieringsches Dokument
zwischen den Buchdeckeln der Alemanns. In:
Zieringer Nachrichten Nr. 118 (2021), Anhang 2, S. 1-6
|